Nachhaltiges Bauen

Energiesparendes Bauen

Energiesparendes Bauen

Nachhaltiges Bauen

Kosten sparen und Werterhalt durch Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen ist bei entsprechend guter Beratung und Planung im Vorfeld kein Kostentreiber sondern Kostensparer! Einige der im Rahmen einer dänischen Studie in 2022 begutachteten Gebäude mit den höchsten Bewertungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder den geringsten CO2-Fußabdrücken wiesen zugleich die geringsten Baukosten auf.

Ihre Vorteile: Günstigere Kreditvergabe, aktuelle Förderprogramme und besserer Werterhalt
Nachhaltige Gebäude sind werthaltiger bei geringeren Betriebs- und Unterhaltskosten. Gleichzeitig verringert sich das Risiko eines Leerstandes und führt so zu einem besseren Wiederverkaufswert der Immobilie. Mit der Aussicht auf ein DGNB Zertifikat durch eine entsprechende Beratung können Bauherren und Architekturbüros schnellere und günstigere Kreditvergaben sowie aktuelle Förderungsprogramme erlangen. Einen positiven Image-Bonus durch nachhaltiges Bauen gibt es kostenlos obendrauf.

Vorteile einer Vorzertifizierung
Wenn zu Beginn der Planung die Grundlagen für eine nachhaltige Gebäude-Ausrichtung gebildet werden, lassen sich die Konzepte noch am besten optimieren. Daher bietet die DGNB den Bauherren und Architekturbüros die Möglichkeit eines Vorzertifikats.

Ihr Ansprechpartner bei pb+

Prokurist und Sachverständiger für energiesparendes Bauen, Dipl.-Ing. Jens Heinemann ist ebenso zertifiziert als „DGNB Consultant“ für nachhaltiges Bauen. Er steht Ihnen auch für diesen Bereich als beratender Ansprechpartner zur Verfügung.

Bewertung in sechs Themenbereichen und Auszeichnungsstufen von Bronze bis Diamant

Die Bewertungsgrundlage des DGNB Zertifizierungssystems basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder eines ganzen Quartiers, üblicherweise über einen Zeitraum von 50 Jahren. Eine DGNB Nachhaltigkeitszertifizierung bezeugt die Qualität eines Gebäudes in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Prozess, Soziokultur und Funktion, Technik und Standort. Die Kriterien unterscheiden sich je nach Gebäudetyp. Je nachdem wie gut und in welchem Ausmaß in Prozentgraden die Vorgaben aus den einzelnen Themenfeldern erfüllt werden, erlangen die Bauprojekte die Auszeichnungsstufen Bronze, Silber, Gold oder Platin. Nach erfolgreicher Zertifizierung in Gold oder Platin können Neubau- und Sanierungsprojekte eine zusätzliche Auszeichnung für herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität mit dem weltweit einzigartigen DGNB Diamant erhalten.

Weitere Vorteile im Detail für Bauherren, Planungs-/Architekturbüros, Produkthersteller und Nutzer*innen der
Immobilien finden Sie unter: https://www.dgnb.de/de/zertifizierung/das-wichtigste-zur-dgnb-zertifizierung/vorteile-einer-dgnb-zertifizierung

Jens Heinemann M.Sc.
Jens Heinemann M.Sc.

Prokura, Beratender Ingenieur

Kosten sparen und Werterhalt durch Nachhaltiges Bauen

Nach oben