Fachveranstaltungen
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Ingenieurkammer Bremen
Letzte Aktualisierung: 07.01.2021
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen finden derzeit keine öffentlichen Veranstaltungen in der Ingenieurkammer statt.
Zusätzliche Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.ikhb.de
(dort jeweils über Link “Veranstaltungen”/"Fort-und Weiterbildung Bremen-Niedersachsen")
oder direkt über www.fortbilder.de
Weitere Veranstaltungen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Planungsbüro
Donnerstag, 21.01.2021, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Tag vor dem Seminar per Mail zugesandt.
Veranstalter:
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Im Seminar werden anhand konkreter Bauten und Projekte die verschiedenen Methoden der Öffentlichkeitsarbeit sowie die richtige Ansprache der verschiedenen Medien vermittelt.
Spannende Überschrift, lebendiger Einstieg, verständliche Schreibweise, profunde Hintergrundinformationen: Das erwarten Redaktionen von einer solide verfassten Pressemitteilung. Im dialogischen Miteinander vermittelt der Workshop den professionellen Aufbau einer Pressemeldung, bietet Tipps für den richtigen Schreibstil und zeigt, wie Planende ihre Projekte und ihre Anliegen in die Medien tragen. Auch Wettbewerbstexte sowie Publikationen für Bauherren und Fördermittelgeber profitieren von dem im Workshop vermittelten Wissen.
Mit den Teilnehmenden analysiert und diskutiert Dipl.-Ing.Klaus Schaake in einer "Redaktionskonferenz" beispielhafte Pressemitteilungen und vermittelt wesentliche Grundlagen zum journalistischen Schreiben. Aufbauend auf diesem Erfahrungsschatz verfassen die Teilnehmenden ihre eigene Pressemitteilung oder optimieren bereits vorhandene.
Das Erörtern offener Fragen bezüglich eines konstruktiven Miteinanders mit Print, Online-, Radio- und TV-Redaktionen rundet diesen praxisorientierten Workshop ab.
Workshop-Themen/-Inhalte:
- Kontaktaufnahme mit einer Redaktion
- Redaktionskonferenz: Analysieren und diskutieren von Pressemeldungen
- Was eine gute Pressemeldung ausmacht
- Fotos für die redaktionelle Berichterstattung
- Redaktionskonferenz: Analysieren und diskutieren von E-Mails an Redaktionen
- Der Presseverteiler als zentrales Werkzeug
- Offene Fragerunde
Die Teilnehmer*innen können sich mit einem eigenen Projektbeispiel in die Diskussion einbringen.
Das Online-Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für Ihr Online-Seminar haben wir einen digitalen Lernbereich im Internet eingerichtet. Dort finden Sie Ihre Seminarunterlagen und einen Link zum eigentlichen Seminarraum (per Videokonferenz), in dem die Live-Sessions stattfinden. Die Zugangsdaten zum Lernraum werden Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars per E-Mail zugeschickt. Um Ihr Seminar effizient zu gestalten, werden die Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung auf das Seminar in den Lernraum eingestellt. Um an unseren Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktion und einen Internetzugang, bitte mit Webcam. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Um an Diskussionen teilnehmen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets.
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung neben den geforderten Daten gegebenenfalls eine abweichende E-Mail-Adresse an, die Sie für die (technische) Teilnahme am Online-Seminar nutzen möchten. Wir weisen darauf hin, dass wir für die Durchführung der Online-Seminare Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Firma weiterleiten, die den technischen Support dafür leistet. Dies ist notwendig, um die technischen Abläufe der Online-Seminare und Ihre Teilnahme daran zu gewährleisten.
HOAI 2021 - Welche Änderungen gibt es?
Dienstag, 26.01.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor dem Seminar per Mail.
Veranstalter:
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Ab dem 01.01.2021 soll die HOAI aufgrund der ergangenen EuGH-Entscheidung zahlreiche Änderungen erhalten, damit diese nunmehr europarechtskonform ist. Im Rahmen des Seminars sollen die Neuerungen und der Umgang mit zukünftigen Verträgen beleuchtet werden.
Worauf müssen Sie künftig bei der Beauftragung achten? Welche Hinweise sind zu erteilen? Welche Regelungen bleiben beibehalten?
Das Online-Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
After Work-Reihe "Recht" - 5 Teile
Dienstag, 26.01.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Weitere Termine: 09.02./23.02./09.03./23.03.2021.
Die Zugangsdaten werden einen Tag vor dem Seminar per Mail zugesandt.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
5 für 4: Die fünf Folgen der After Work-Reihe "Recht" können Sie hier zusammen im Paket buchen - die Gebühr beträgt 200 EUR anstelle von 250 EUR.
Die einzelnen Veranstaltungen können unter den folgenden LInks auch einzeln gebucht werden:
HOAI 2021, welche Änderungen gibt es?
Haftungsfallen bis zur Baugenehmigung
Vollmacht während der Bauausführung
Zusammenarbeit endgültig gescheitert – Kündigung von Architekten- und Ingenieurverträgen und die Folgen
Chancen und Risiken der LP9
Die Online-Seminare werden jeweils mit 2 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Dachbegrünungen
Donnerstag, 28.01.2021, 09:30 Uhr – 13:00 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor dem Seminar.
HINWEIS: Das Seminar "Fassadenbegrünungen" ist vom 28.01.2021 auf Donnerstag, 04.02.2021, 14-17.30 Uhr verlegt worden.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Unter der „Begrünungsart“ ist die grundlegende Ausbildung und Nutzung der Dachbegrünung zu verstehen. Bei einfachem Aufbau und geringer Pflege und Nutzung spricht man von „Extensivbegrünungen“. Das Gegenteil ist die „Intensivbegrünung“ (Dachgarten) mit einem höheren, gartenähnlichen Aufbau und dementsprechend höherer Pflege und Nutzung durch den Menschen als zusätzlichen Wohnraum.
- Begrünungsarten und Vegetationsformen
- Funktionen und Wirkungen
- Bautechnische Grundlagen
- Planung
- Intensive Dachbegrünungen – Beispiele
- Extensive Dachbegrünungen – Beispiele
- Die Auswirkungen von Klimaextremen
- Schäden an Intensiven Dachbegrünungen
- Schäden an der Extensive Dachbegrünungen
- Die neue FLL-Dachbegrünungsrichtlinie 2018
Zum ergänzenden Seminar "Fassadenbegrünungen" am 28.01.2021, 14-17.30 Uhr, geht es hier.
Das Online-Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Crashkurs Bauleitung Teil 1: Leistungspflichten im Bauvertrag
Dienstag, 09.02.2021, 09:30 Uhr – 13:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 10.02.2021, 9.30-13 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail einen Tag vor dem Seminar.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Teil 1 der 4-tägige Seminarreihe zum Einstieg in die Leistungsphase 8 - Objektüberwachung
Die Objektüberwachung eines Bauprojekts hat die Baustelle im Sinne ihres Bauherrn so zu führen, dass die Baumaßnahme in der geforderten Qualität innerhalb der geplanten Zeit mit den veranschlagten Kosten fertig gestellt wird. Die zwischen Bauherrn und Bauunternehmern geschlossenen Bauverträge nach BGB oder VOB stellen den Rahmen dar, in welchem die Ausführung der vereinbarten Bauleistung zu erfolgen hat, wobei beide Parteien eine Vielzahl von teils ineinandergreifenden Rechten und Pflichten übernehmen. Die mit der Bauüberwachung beauftragten Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure benötigen eingehende Kenntnisse der vertraglichen Regelungen und müssen über darauf aufbauende Techniken der Steuerung und Abwicklung verfügen, um ein Bauprojekt erfolgreich führen zu können.
Seminarziel ist die Vermittlung des dafür erforderlichen Basiswissens über die Leistungspflichten der am Bau Beteiligten sowie über den Aufgabenumfang der Objektüberwachung nach HOAI und deren Einflussmöglichkeiten.
- Der Vertrag:
- Bauorganisation
- Bauleistungen und Planungsleistungen
- Der Auftraggeber:
- Pflichten und Rechte des Auftraggebers
- Die Vollmacht
- Der Auftragnehmer:
- Hauptpflichten des Auftragnehmers
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Prüfungs- und Schutzpflichten
- Baustellensicherheit
- Die Objektüberwachung:
- Ziele und allgemeine Pflichten
- Leistungspflichten nach HOAI
- Planprüfung:
- Werk- und Montagepläne
- Pläne der Planungsbeteiligten
Das Webinar wird mit 8 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Der Webinarrzyklus wird anerkannt im Rahmen der Absolventenfortbildung der Architektenkammer Niedersaachsen.
Crashkurs
Dienstag, 09.02.2021, 09:30 Uhr – 13:00 Uhr
Weitere Termine siehe Seminarbeschreibung, jeweils 9.30-13 Uhr.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
4-tägige Seminarreihe zum Einstieg in die Leistungsphase 8 - Objektüberwachung
Im Paket günstiger: Die Seminarreihe "Basiswissen Bauüberwachung" kann im Paket zum vergünstigten Gesamtpreis gebiucht werden: Für Kammerglieder und Absolvent*innen: on 500 EUR (statt 600 EUR), für Gäste 1000 EUR (statt 1200 EUR) für Gäste. Alle Teile sind auch einzeln buchbar.
Dienstag, 09.02.- Mittwoch, 10.02.2021: Teil 1 Leistungspflicht im Bauvertrag (3121-005)
Montag, 01.03.- Donnerstag, 02.03.2021: Teil 2: Terminplanung - Bauzeit - Terminsteuerung (3121-010)
Montag, 03.05. - Dienstag. 04.05.2021: Teil 4: Nachtragsmangement (3121-023)
Alle Online-Seminare finden jeweils 9.30-13 Uhr statt.
Die Teile 1-4 werden jeweils mit 8 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Haftungsfallen bis zur Baugenehmigung
Dienstag, 09.02.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor dem Seminar per Mail.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
After Work-Reihe "Recht" - Teil 2
Die Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Architektentätigkeit sind zahlreich. Anhand des Urteils des OLG Saarbrücken (2 U 116/18) und zahlreicher anderer Beispielsfälle aus der anwaltlichen Praxis, werden in Betracht kommende Haftungsansprüche gegen Architekt*innen wegen Pflichtverletzungen in den Leistungsphasen 1-4 näher erläutert und Wege aufgezeigt, wie Haftungsfallen vermieden werden können.
Das Online-Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Architektenwettbewerbe erfolgreich begleiten
Donnerstag, 11.02.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor dem Seminare per Mail.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Seminarbeschreibung folgt in Kürze.
Das Online-Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Zeitgemäße Selbstdarstellung im Netz: Wie Sie Ihr Büro und Ihre Projekte optimal online präsentieren
Mittwoch, 17.02.2021, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor dem Seminar per Mail.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Ganz gleich, ob Sie neue Bauherren gewinnen oder potentielle neue Mitarbeiter*innen auf Ihr Büro aufmerksam machen wollen: Die eigene Website sowie Profile auf den wichtigsten Social Media-Plattformen sind dabei wertvolle Helfer. Es sind die Orte, an denen sich Aussenstehende über Ihr Büro und Ihre Projekte informieren. Das Webinar vermittelt wertvolles Wissen darüber, wie man Büro-Website und Social Media-Profile mit überschaubarem Aufwand effektiv pflegt, welche Inhalte für welches Medium geeignet sind und wie Sie mit Automatisierungs-Tools viel Zeit sparen können.
Auch das Thema "Suchmaschinenoptimierung" spielt eine wichtige Rolle bei der Selbstdarstellung im Netz: Denn damit die eigene Website auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen oben steht, braucht ein Architekturbüro in der Regel keinen speziellen Dienstleister. Meist reicht es aus, bei der Strukturierung und der redaktionellen Bearbeitung der eigenen Internetpräsenz ein paar einfache Regeln zu beachten. Welche das sind, lernen Sie im Webinar.
Seminarinhalte:
- Warum Sie von der Büro-Präsentation im Netz mehrfach profitieren
- So spielen Büro-Website und Social Media optimal zusammen
- Social Media: Welche Inhalte für welche Plattform?
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Besser gefunden werden
- Automatisierung: Zeit sparen durch kostenlose Zusatz-Tools
Das Webinar wird mit 4 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Die Vollmacht während der Bauausführung
Dienstag, 23.02.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor dem Seminar per Mail.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Oftmals werden Architekten seitens des Bauherrn mit zahlreichen Aufgaben betraut. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, welche originären Vollmachten mit einer Beauftragung übergeben werden, wozu der Architekt folglich berechtigt und verpflichtet ist und welche Aufgaben weithin ausschließlich von dem Bauherrn zu erfüllen sind. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden die bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten besprochen.
Das Online-Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Was bringt Ihnen eine Zusammenarbeit mit uns?