Fachveranstaltungen
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Ingenieurkammer Bremen
Letzte Aktualisierung: 01.03.2023
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen finden derzeit keine öffentlichen Veranstaltungen in der Ingenieurkammer Bremen statt.
Onlineveranstaltungen finden weiterhin statt. Wir halten für Sie die neuesten Informationen bereit.
Zusätzliche Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.ikhb.de
(dort jeweils über Link “Veranstaltungen”/"Fort-und Weiterbildung Bremen-Niedersachsen")
oder direkt über www.fortbilder.de
Weitere Veranstaltungen
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Freitag, 03.03.2023, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Inhalte
Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Deutschland, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.
Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert. Ziel des praxisorientierten Seminars ist die umfassende Vermittlung aller Grundlagen, die zur Entwicklung gestalterisch hochwertiger und wirtschaftlicher Lösungen befähigen.
Seminarinhalt:
- Grundlagen der Solartechnik
- Kennwerte und Eigenschaften
- Funktionale Synergie-Effekte
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Konstruktive Lösungen
- Baurechtliche Einordnung
- Abschätzung der Energieerträge
- Einbindung in das Energie¬konzept
- Berechnungsgrundlagen und Nachweise
- Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Hinweise zum Planungsprozess
Dezentrales Arbeiten mit MS-Teams und Online-Whiteboards
Freitag, 10.03.2023, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Inhalte
Mit dem cloudbasierten "Software-Paket" Teams bietet Microsoft eine Art Komplettlösung für die dezentrale Zusammenarbeit. Da viele Büros bereits "Office 365" bereits einsetzen, ist die Nutzung von Teams (das in den meisten Office-Paketen enthalten ist) besonders naheliegend. Im zweiten Teil des Webinars werden sog. Online-Whiteboards vorgestellt, die von Architekturbüros z. B. für die dezentrale Arbeit an Entwürfen oder für Präsentationen via Internet genutzt werden können.
Teil 1: Microsoft Teams im Architekturbüro
Die Plattform ermöglicht den schnellen Austausch von (Projekt-)Informationen, die zentrale Ablage und das gemeinsame Bearbeiten von Dateien, gemeinsame Kalender, Whiteboards, Wikis und vieles mehr. Das Online-Seminar stellt die Möglichkeiten von Teams im Planungsbüro vor und gibt Tipps für die Einführung und den laufenden Betrieb.
Teil 2: Arbeiten mit Online-Whiteboards
Im zweiten Teil des Online-Seminars wird tiefer auf die Arbeit mit speziellen Online-Whiteboards eingegangen. Denn bei der dezentralen Zusammenarbeit sind klassische Werkzeuge wie analoge Tafeln oder Klebezettel z. B. im Rahmen von Workshops oder für die Projektorganisation nicht mehr ausreichend.
Webbasierte Whiteboards wie Miro, Mural oder Conceptboard ermöglichen die dezentrale Zusammenarbeit in Echtzeit – zum gemeinsamen Zeichnen, Sammeln von Ideen oder Strukturieren von Projekten. Das Seminar stellt die unterschiedlichen Whiteboard-Funktionen vor und gibt Tipps für die Whiteboard-Nutzung im Büroalltag.
Seminarinhalte:
- Die Funktionen von Microsoft Teams
- Was ist was? Organisationen, Teams und Kanäle
- Nutzungsmodelle, Lizenzen und Preise
- Nutzer:innen einladen und zu einzelnen Teams hinzufügen
- Chat und Kurznachrichten ("Beiträge")
- Dateien online strukturiert ablegen und gemeinsam nutzen
- Funktionserweiterungen wie "Tasks" (Aufgaben) oder Wikis
- Online-Whiteboard mit MS Teams oder Spezial-Tool nutzen
- Funktionsumfang von Miro, Mural und Conceptboard
- Preismodelle von Whiteboard-Tools
- Whiteboard-Anwendungsbeispiele für Projekte und Bürokommunikation
- Fragen & Antworten
Schlüsseltechnologie Wärmepumpe
Potential-Einordnung in Bestand und Neubau
Dienstag, 14.03.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Inhalte
Eine Schlüsseltechnologie der Energiewende im Gebäudebereich ist die Wärmepumpe. Der Einsatz im Neubau ist obligatorisch, aber auch bei Sanierungen kommen zunehmend Wärmepumpen zur Anwendung.
Die Gebäudeeigenschaften und Betriebsweise haben bei Wärmepumpen im Gegensatz zu Kesselheizungen entscheidenden Einfluss darauf, ob das Gerät ökologisch und wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, vermittelt dieses Onlineseminar die Funktionsweise und optimale Betriebsparameter einer Wärmepumpe. Zudem werden häufige Fragestellungen diskutiert, wie z. B.:
- Worauf ist bei der Nutzung von Wärmepumpen im Altbau zu achten?
- Welche Wärmeübergabesysteme sind für Wärmepumpen geeignet?
- Wie ist Strom als Energieträger ökologisch zu bewerten?
- Was sind Auswirkungen der Kombination von Wärmepumpen mit PV?
- Wie wirkt sich die Warmwasserbereitung auf die Effizienz aus?
- Welchen Einfluss hat das Kältemittel auf die Treibhausgasemission?
- Welche Fördermöglichkeiten sind derzeit ansetzbar?
Barrierefreie Umwelt in der Praxis
Eine Sensibilisierung zur barrierefreien Planung
Donnerstag, 16.03.2023, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Inhalte
Das Thema „Barrierefreie Planung“ steht schon lange im Fokus von aktuellen Diskussionen. Es gibt verschiedene Leitfäden mit Hinweisen zum barrierefreien Bauen. Das kurze Seminar soll Einblick geben, warum die barrierefreie Planung nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Menschen von größter Wichtigkeit ist. Mit besonderem Hinblick auf die Sensibilität, mit der wir unseren Alltag erleben, soll deutlich gemacht werden, in welchen Bereichen das barrierefreie Denken noch große Lücken aufweist. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag soll die Dringlichkeit des Themas hervorgehoben werden und zum Austausch innerhalb der Gruppe anregen. Die Teilnehmenden sollen das Seminar interaktiv mitgestalten. Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer Sensibilität für das Thema Barrierefreiheit und die Schärfung der eigenen Sichtweise.
Übersicht der Themenbereiche:
- Der Begriff "Barrierefreiheit"
- Für wen planen wir?
- Warum überhaupt barrierefrei?
- Barrierefreie Alltagsgegenstände
- Beispiele aus der direkten Umwelt
RKW-Forum: Teamarbeit effizient gestalten - Welche Rolle spielen White-Boards?
Miro, Conceptboard und Jamboard
Donnerstag, 16.03.2023, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Geeren 41/43
28195 Bremen
Inhalte
Hybrides Arbeiten nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserer Arbeitswelt ein. Mit diesem Wandel wachsen die Suche sowie die Verwendung von digitalen Systemen, die eine hybride Zusammenarbeit unterstützen können. Eine Möglichkeit ist dabei der Einsatz von digitalen Whiteboards.
Doch wann ist dies sinnvoll und was ist hierbei zu beachten? Welches System passt für unsere Form der Zusammenarbeit?
In diesem Workshop erhalten Sie anhand der drei digitalen Whiteboards Miro, Jamboard und Conceptboard praktische Einblicke, wie Sie Ihre Teamzusammenarbeit digital unterstützen können. Durch die Vorstellung von drei verschiedenen Systemen bietet der Workshop zudem eine Entscheidungshilfe, welche Anwendung für Ihre Zwecke die Richtige ist.
Im Rahmen des Workshops erwarten Sie:
- Faktoren für die Teamzusammenarbeit mit digitalen Whiteboards
- Einblicke in drei verschiedene digitale Whiteboards sowie deren Einsatzmöglichkeiten
- Austausch mit Expert*innen für Transformationsprozesse
- interaktive Kleingruppenarbeit mit weiteren Unternehmensvertreter*innen
- die Möglichkeit, eine für Sie passende Strategie für die Teamarbeit zu identifizieren
Für die praktische Arbeit mit den Whiteboards ist ein Laptop oder Tablet mitzubringen.
Zudem erhalten Sie Informationen zu Förder- und Unterstützungsangeboten, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Veränderungsprozesse unbürokratisch begleiten.
Interesse an neuen Impulsen für Ihre Fachkräftestrategie? Dann melden Sie sich gerne an. Begrenzte Teilnehmendenzahl, Vergabe nach Verfügbarkeit. Wir freuen uns auf Sie!
Der Workshop richtet sich ebenfalls an Vertreter*innen von KMU, die nicht Mitglied der Architektenkammer und Ingenieurkammer Bremen sind.
Die Workshop-Reihe "RKW-Forum"
Die Reihe bietet Büroberatung zu zentralen Fragen der strategischen Ausrichtung. Eine kleine Gruppengröße gewährleistet eine interaktive und praxisnahe Gestaltung. Impulsvorträge stellen das jeweilige Thema vor. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmenden für ihr Unternehmen relevante Faktoren. Sollte sich nach dem Workshop weiterer Beratungsbedarf ableiten, steht die „RKW Servicestelle digital am Arbeitsplatz“ prozessbegleitend zur Seite.
Das „RKW-Forum“ wird für Kammermitglieder in Kooperation mit der Ingenieurkammer und Architektenkammer Bremen durchgeführt.
Die „RKW Servicestelle digital am Arbeitsplatz“
Die „RKW Servicestelle digital am Arbeitsplatz“ bietet Beratung, Begleitung und Vernetzung bei Transformations- und Digitalisierungsprozessen in kleinen und mittelständischen Bremer Unternehmen.
Je nach Ausgangslage werden
• die Einführung neuer Digital-Systeme sowie die Umsetzung des Transformationsprozesses begleitet,
• flankierend Coachings durchgeführt,
• Qualifizierungsbedarfe identifiziert,
• passende Qualifizierungsformate neu entwickelt,
• über geeignete Weiterbildungsangebote, -anbieter und Förderinstrumente informiert.
Weitere Informationen hier.
Die „RKW Servicestelle digital am Arbeitsplatz“ wird als Kooperationsprojekt der RKW Bremen GmbH und der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa im Zuge des Förderprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Brandschutz an Fassaden
Brandschutzgrundlagen für unterschiedliche Fassadenkonzeptionen
Dienstag, 21.03.2023, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Inhalte
In dem Seminar werden nach einer kurzen Einführung, warum Brandschutzregelungen in der Bauordnung verankert sind, die Grundlagen für die Fassadenplanungen aus Brandschutztechnischer Sicht - mit Bezug auf die Landesbauordnung aber auch die gängigsten Sonderbauvorschriften aufgezeigt.
Es wird ein Blick auf die grundsätzlichen brandschutztechnischen Anforderungen unterschiedlicher Fassadentypen, wie z.B. Wärme-Dämm-Verbund-System Fassaden (WDVS), hinterlüftete Fassaden, aber auch Holzfassaden geworfen.
Neben den Anforderungen an die Baustoffe wird dargelegt, wann horizontale oder aber vertikale Anforderungen zur Behinderung oder Verhinderung von Brandüberschlägen erforderlich werden. Anhand von schematischen Beispielen wird erörtert und diskutiert, wie Trenn- oder Brandwände an die Fassade angeschlossen werden müssen.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeiten, aber auch die Einsatzgrenzen der unterschiedlichen Systeme - aus Blick des Brandschutzes – in die Planung einbringen können und die Anforderungen der Bauordnung auf die Grundkonzeption der Fassade übertragen können.
Stoffpreisgleitklausel - Formblatt 225 VHB
Donnerstag, 30.03.2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Inhalte
In diesem Feierabendseminar werden der Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln sowie alles Wesentliche zum Formblatt 225 einschließlich ausführlichem Ausfüllbeispiel umfassend dargelegt. Ergänzend wird die Frage der Honorierung beantwortet.
Kräftige Preissteigerungen sind seit Jahren auf dem Baumarkt zu verzeichnen. Die Hauptursachen liegen im hohen Auftragsvolumen gepaart mit Fachkräftemangel sowie Material- und Lohnkostenerhöhungen. Seit 2020 kommen Materialpreisschwankungen hinzu. Zunächst ist es die Corona-Krise, die zu Lieferengpässen führt, dann verlangt der Weltmarkt unersättlich nach Holz. Plötzlich ist Stahl über alle Kapazitäten hinaus nachgefragt, es folgt eine Knappheit der Mineralölprodukte. Nun ist es der durch den Ukraine-Krieg ausgelöste staatlich verordnete Boykott russischer Waren, der endgültig die Kalkulation von Baumaterialpreisen zu einem Vabanquespiel für die Bauunternehmungen macht.
Im Projektgeschäft ist es eine Binsenweisheit, dass Risiken immer der Projektbeteiligten zugewiesen werden sollten, die sie am besten beherrschen kann. Hat ein Anbieter das derzeit enorme Materialpreis-schwankungsrisiko zu tragen, wird es im besten Fall eingepreist, weil sich jedes Risiko monetär bewerten lässt. Die Auftraggeber erhält also in der Angebotsphase schlechtere Preise. Im schlechtesten Fall wettet die Bieterin bei der Angebotskalkulation auf den Nichteintritt des Risikos und preist es nicht ein mit der Folge, dass sie nach Vertragsschluss, sollte sich das Risiko doch realisieren, versuchen wird, über mehr oder weniger berechtigte Nachtragsforderungen oder möglichst geringe Bauleistungsintensität eine gewisse Kompensation des Risikoeintritts herbeizuführen. Oder es fehlt völlig an Angeboten.
Das Bundesbauministerium hat bereits im März 2022 reagiert und der öffentlichen Bauherrin aufgegeben, Materialpreisgleitklauseln gemäß dem Formblatt 225 aus dem Vergabehandbuch des Bundes (VHB) in Bauverträge aufzunehmen – also selbst das Preisschwankungsrisiko zu übernehmen. Dieses Vorgehen ist derzeit allen Auftraggeberinnen zu empfehlen.
Die Aufgabe, das Formblatt 225 nach VHB für die Vergabeunterlagen vorzubereiten, fällt den ausschreibenden Architekten und Ingenieurinnen zu. Das Formblatt 225 VHB ist scheinbar aufwendig und komplex, nach näherem Hinsehen bleiben die Aufwendigkeit und seine Zweckmäßigkeit. In diesem Feierabendseminar werden der Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln sowie alles Wesentliche zum Formblatt 225 einschließlich ausführlichem Ausfüllbeispiel umfassend dargelegt. Ergänzend wird die Frage der Honorierung beantwortet.
Was bringt Ihnen eine Zusammenarbeit mit uns?